Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzhinweise) INTELLIGENT MODERNISIEREN
(Stand 01.07.2025)Herzlich willkommen im Datenschutzbereich von e-masters. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Anhand dieser Datenschutzhinweise möchten wir Sie ausführlich darüber informieren, wann wir welche Daten erheben und wie diese verarbeitet werden.
Verantwortlicher
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
e-masters GmbH & Co. KG
Herr Marcus Lindemeier
Werftstraße 15
30163 Hannover
Telefon: +49 511 61599-80
E-Mail: info(at)e-masters.de
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH
Pestalozzistraße 27
34119 Kassel
Telefon: +49 561 220774 - 0
E-Mail: datenschutz@gfp24.de
Website: https://www.gfp24.de
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden,
werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen,
Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe
und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten
Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung
von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner
Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
kyberio GmbH
Am Mittelfelde 29
30519 Hannover
Hier finden Sie die Datenschutzinformationen des Anbieters https://www.kyberio.com/datenschutz/
Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie transparent über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten,
- die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website,
- der Nutzung unserer Online-Angebote,
- externer Online-Präsenzen auf Social-Media-Plattformen
- sowie bei Geschäftsverhältnissen gegenüber Kunden und Dienstleistern erhoben werden.
Gesetzliche Grundlage für unseren Datenschutz bilden insbesondere die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO sowie die ergänzenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes BDSG (neu).
Zweck / Rechtsgrundlage der Verarbeitung
In solchen Fällen, in denen wir für Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Für den Fall, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Weitergabe personenbezogener Daten
Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten an andere Stellen übermitteln oder sie diesen gegenüber offenlegen, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage einer der genannten Rechtsgrundlagen. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsdienstleister im Rahmen der Vertragserfüllung gehören. In solchen Fällen, in denen wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet werden, müssen wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.
Sofern uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten externe Dienstleister unterstützen (z.B. Datenanalyse, Newsletterversand) geschieht dies im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Dabei schließen wir nur mit solchen Dienstleistern entsprechende Verträge, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen den Schutz Ihrer Daten gewährleisten.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben steht. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau oder nach Art. 44 ff. DSGVO auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission verarbeiten (Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection.de .
Speicherung der Daten
Sobald der jeweilige Zweck für die Speicherung entfällt, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen oder sperren. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten wird darüber hinaus nur dann erfolgen, wenn spezielle gesetzliche Aufbewahrungsfristen (insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) auf nationaler oder europäischer Ebene einer Löschung entgegenstehen.
Unsere Datenschutzhinweise beruhen auf Begrifflichkeiten, die in der DSGVO verwendet werden und dort definiert sind. Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzbestimmungen einfach lesbar und verständlich sind, möchten wir vorab die wichtigsten Begriffe erläutern.
Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Durch die Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich für Sie als betroffene natürliche Person Rechte, die Sie uns gegenüber jederzeit ausüben können. Diese sind:
- Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung unvollständiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
- Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
- Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht von uns zu erfahren, ob und – wenn ja – welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten sowie von uns Kopien Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt sein kann.
Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Archivvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch statt gegeben werden kann.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer uns erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Ihren Widerruf richten Sie formlos an e-masters GmbH & Co. KG, Werftstraße 15, 30163 Hannover, E-Mail: info(at)e-masters.de. Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihr Widerspruch auch in weiteren Verfahren erfolgen kann bzw. technisch bedingt erfolgen muss. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils in den beschriebenen Diensten.
Widerspruchsrecht zur Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann einer Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation Ihrerseits ergeben, widersprochen werden. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn Sie von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihren Widerspruch richten Sie formlos an e-masters GmbH & Co. KG, Werftstraße 15, 30163 Hannover, E-Mail: info(at)e-masters.de. Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihr Widerspruch auch in weiteren Verfahren erfolgen kann bzw. technisch bedingt erfolgen muss. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils in den beschriebenen Diensten.
Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstr. 5
30159 Hannover
Telefon: 0511/120-4500
Telefax: 0511/120-4599
E-Mail: poststelle(at)lfd.niedersachsen.de
Automatische Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Im Folgenden informieren wir Sie, wann und in welchem Zusammenhang bei der Nutzung unserer Online-Angebote Daten verarbeitet werden.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der ausschließlich informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten, erheben wir die unten genannten Daten. Diese sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Darstellung zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
Diese Daten werden für die Dauer von maximal sieben Tagen vorübergehend in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist möglich, in diesem Fall werden die IP-Adressen jedoch partiell gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Endgerät (z.B. PC, Laptop, Smartphone) abgelegt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Schadprogramme auf Ihre Endgeräte übertragen. Sie dienen dazu, das Onlineangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. - Persistente Cookies
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die von uns als Websitebetreiber generiert sind und die für die vollumfängliche Funktion und Darstellung unseres Angebots auf der Website notwendig sind. Diese Cookies nutzen wir aus berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Sicherstellung unseres Online-Angebotes.
Neben den von uns als Verantwortlicher gesetzten Cookies kommen auch solche Cookies zum Einsatz, die von anderen Anbietern angeboten werden. Diese Cookies verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weiterführende Informationen über den Einsatz sowie über die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern finden Sie innerhalb der Datenschutzinformationen der jeweiligen Online-Angebote.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Cookies externer Anbieter oder auch alle Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dadurch eventuell nicht alle Funktionen dieser Website werden nutzen können. Haben Sie der Annahme von Cookies zugestimmt und möchten dem für die Zukunft widersprechen, können Sie die gespeicherten Cookies in den Einstellungen Ihres verwendeten Browsers löschen.
Um datenschutzrechtlichen Anforderungen zu entsprechen, haben wir auf unserer Webseite ein Consent-Management-Tool im Einsatz. Mit diesem Tool holen wir erforderliche Einwilligungen für das Setzen von Cookies oder die Verwendung externer Dienste ein. Die Einwilligungen werden gespeichert.
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher der Verantwortliche (Betreiber der Webseite)unterliegt. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung wird daher Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO herangezogen.
Consent manager
Wir nutzen usercentrics Web CMP auf unserer Website.
Dieses Tool hilft Ihnen, verschiedene Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen und zu deaktivieren.
Der Anbieter ist:
Usercentrics GmbH
Sendlinger Straße 7
80331 Munich
Hier finden Sie die Datenschutzinformationen des Anbieters https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
Die folgenden Services werden auf unserer Seite eingesetzt (für mehr Informationen bitte aufklappen):
Cookie-Einstellungen in Webbrowsern
Webbrowser können so eingestellt werden, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell oder teilweise ablehnt bzw. deaktiviert. Durch Deaktivieren und Löschen aller Cookies können Sie auch eine vorher erteilte Einwilligung widerrufen. Deaktivieren oder schränken Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers ein, können gegebenenfalls verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht angeboten werden. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen, auch automatisiert.
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647
Apple Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Microsoft Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
Wurden keine Einschränkungen der Cookie-Einstellungen vorgenommen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben. Die genauen Cookie-Laufzeiten werden Ihnen im Consent-Banner unter Information angezeigt.
SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung
Unsere Website verwendet zur Sicherheit und zum Schutz bei Übertragung vertraulicher Inhalte die TLS-Verschlüsselung (ehemals SSL). Bestellungen oder Kontaktanfragen, die Sie an uns senden, erfolgen somit per Transportverschlüsselung. Diese erkennen Sie, je nach Browser-Typ, entweder am Schloss-Symbol und/oder am https-Protokoll in der Adresszeile.
Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (mindestens Vor-, Nachname und E-Mail-Adresse) von uns gespeichert, um Ihrer Anfrage nachzukommen. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Ihre Kontaktanfrage mit der Vertragserfüllung oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1. lit. b DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon, Telefax
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder Telefax, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (mindestens E-Mail-Adresse, Betrieb, Name und Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Vertragserfüllung zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und/oder aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt insbesondere in der effektiven Bearbeitung Ihres Anliegens.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Direktwerbung
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet.
Postalische Werbung
Soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben, führen wir Sie als Bestandskunde. Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung behalten wir uns vor, Ihre Geschäftsbezeichnung, Vor- und Nachname sowie postalische Kontaktdaten zu speichern und für die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost zu nutzen. Die Verarbeitung von Bestandskundendaten zu eigenen Werbezwecken bzw. zu Werbezwecken Dritter erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Gegen die Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit kostenfrei und mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen.
Soweit Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre Daten für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit im Rahmen der Selektion bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umgesetzt haben.
Produktempfehlung per E-Mail
Als Kunde von e-masters erhalten Sie von uns Produkt- und Dienstleistungsempfehlungen per E-Mail. Dabei halten wir uns streng an die gesetzlichen Vorgaben. Außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung nutzen wir Ihre im Rahmen einer Bestellung angegebene E-Mail-Adresse gemäß § 7 Abs. 3 UWG nur für eigene, ähnliche Produkte, die denjenigen ähneln, die Sie bei uns aufgrund einer bereits getätigten Bestellung erworben haben. Rechtsgrundlade hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen weitere Produkte unseres Sortiments durch Direktmarketing vorzustellen.
Gegen diese Form der Produktempfehlung können Sie jederzeit kostenfrei und mit Wirkung für die Zukunft am Ende einer jeden Produktempfehlungs-E-Mail widersprechen.
Sofern Sie dieser Werbemaßnahme widersprechen, werden Ihre Daten aus den entsprechenden (E-Mail-)Verteilern gelöscht.
Google Analytics 4
Diese Website nutzt Google Analytics 4, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe, Erstmaliger Besuch der Website, Start der Sitzung
- Besuchte Webseiten, Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links, interne Suchanfragen, Interaktion mit Videos
- Dateidownloads, gesehene / angeklickte Anzeigen, Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region), Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form), Ihr Internetanbieter
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach maximal 2 Jahren automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Drittlandtransfer
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Informationen über den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln finden Sie unter https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/. Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Hotjar
Diese Website setzt den Webanalysedienst Hotjar ein, Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe.
Wir verwenden Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Websitebesucher besser zu verstehen und dadurch unseren Service zu verbessern und ihre Nutzererfahrung zu optimieren. Hotjar ist ein Technologiedienst, der uns dabei unterstützt, das Nutzerverhalten besser zu verstehen (z. B. wie viel Zeit sie auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie wählen, was Besucher bevorzugen und was nicht etc.) und uns so ermöglicht, unseren Service mit Benutzerfeedback aufzubauen und zu pflegen. Hotjar verwendet Cookies und andere Technologien, um Daten zum Verhalten unserer Websitebesucher und deren Endgeräten zu sammeln (Device-Fingerprinting). Dazu gehören die IP-Adresse eines Geräts (verarbeitet während Ihrer Sitzung und pseudonymisiert gespeichert), die Bildschirmgröße des Geräts, den Gerätetyp (eindeutige Gerätekennungen), Browserinformationen, geografische Standorte (nur Land), und die bevorzugte Sprache, die zur Anzeige unserer Website verwendet wird. Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Benutzerprofil in unserem Auftrag. Hotjar ist vertraglich verpflichtet, keine der in unserem Auftrag gesammelten Daten anderweitig zu verwenden.
Für weitere Details siehe den Abschnitt „Über Hotjar“ auf der Hotjar-Supportseite
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt, Deine Daten werden spätestens nach 1 Jahr gelöscht.
Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen: https://www.hotjar.com/opt-out
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss.
Weitere Informationen über Hotjar entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link: https://www.hotjar.com/privacy
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Hotjar geschlossen, um die strengen europäischen Datenschutzvorschriften umzusetzen.
Google reCAPTCHA
Diese Website verwendet den Dienst reCAPTCHA der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, zur Feststellung, ob bestimmte Eingaben von Menschen oder Computern (sogenannten Bots) ausgeführt werden. Dazu werden Handlungen der Websitenutzer analysiert (z.B. Mausbewegungen oder Abfragen). Google erkennt anhand der IP-Adresse des eingesetzten Endgeräts, der besuchten Website mit CAPTCHA Funktion, des Datums und der Dauer des Besuchs und der Daten des verwendeten Browsers und Betriebssystems den Eingabetyp. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung personenbezogener Daten durch reCAPTCHA jederzeit für die Zukunft widersprechen.
Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an Server der Google LLC. in den USA kommen.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Informationen über den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln finden Sie unter https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Google Tag Manager
Diese Website nutzt den „Google Tag Manager“, einen Dienst der Google Ireland Limited. Google Tag Manager bietet die Möglichkeit, Website-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Das Tool Google Tag Manager, das die Tags implementiert, ist eine Cookie-lose Domain. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die USA übertragen werden kann.
Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Informationen über den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln finden Sie unter https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
FAQ Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html
Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Meta-Pixel
Auf unserer Website kommt "Meta-Pixel" (ehemals „Facebook Pixel“), ein Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als “Facebook") zum Einsatz. Meta-Pixel ermöglicht es Facebook, unsere Anzeigen auf Facebook, sogenannten "Facebook-Ads", nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unserer Website waren, insbesondere solchen, die Interesse an unserem Angebot oder an bestimmten Themen oder Produkten gezeigt haben. Meta-Pixel dient zudem der Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf unsere Website weitergeleitet wurde. Des Weiteren werden über Meta-Pixel sogenannte „Events“ verfolgt. Hierbei werden einzelne Handlungen auf unserer Website aufgezeichnet, wie etwa das Hinzufügen eines Artikels in den Einkaufswagen oder ein Kaufabschluss, welche uns einen Aufschluss darüber geben, wie man die Performance und Messung der Facebook-Werbekampagnen verbessern kann.
Meta-Pixel verwendet unter anderem Cookies, die lokal im Zwischenspeicher des Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sind Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf Ihre Identität. Allerdings können diese Daten von Facebook Ihrem dortigen Nutzerkonto zugeordnet werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Meta-Pixel durch Facebook verarbeitet werden. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert bzw. nicht eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Wir verwenden Meta-Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta-Pixel sowie der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Einstellungen dahingehend, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie direkt auf der Facebook Website vornehmen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies im Browser löschen.
Sie können die Teilnahme am Tracking auch durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter verhindern, indem Sie auf eine der aufgeführten Links klicken. Im Rahmen der Selbstregulierungs-Kampagnen wird hierfür ein sogenannter Opt-Out Cookie gesetzt. Diese Einstellung wird jedoch gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
http://optout.networkadvertising.org/
http://www.aboutads.info/choices
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Informationen zur Datenverarbeitung auf Basis von Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.
Informationen des Drittanbieters: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Facebook Website entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy. Informationen zu Facebook-Pixel können Sie der nachfolgenden Website von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
DoubleClick
Diese Website verwendet das Online Marketing Tool "DoubleClick" des Anbieters Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sogenannte Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit Google Servern auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
- Durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software. Insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten.
- Durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser über https://www.google.de/settings/ads so einstellen, dass Cookies von der Domain https://www.googleadservices.com blockiert werden, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
- Durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
- Durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internet Explorer, Microsoft Edge oder Google Chrome. Unterstützung erhalten Sie unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/7395996.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Informationen über den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln finden Sie unter https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter https://www.doubleclickbygoogle.com/de/ und https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter https://www.networkadvertising.org/ besuchen.
Social-Media-Inhalte
Zu dem Zweck, das Nutzungserlebnis in unserem Angebot zu steigern, binden wir auf unserer Website auch Inhalte von Drittanbietern (Social-Media-Plattformen) ein. Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung baut Ihr Browser bereits beim Laden und Anzeigen dieser Inhalte eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Drittanbieters auf.
Hierbei wird von dem Drittanbieter stets Ihre IP-Adresse verarbeitet, die für den Aufbau der Verbindung zum Server des Drittanbieters und dem Ausspielen der Inhalte erforderlich ist, sowie ggf. weitere technisch bedingt anfallende gerätebezogene Informationen (Bildschirmauflösung, verwendeter Browser und genutztes Betriebssystem).
Zum Schutz der Daten weisen wir vor der Anzeige externer Inhalte und der Übertragung von Daten an Drittanbieter ausdrücklich darauf hin. Besucher unserer Website können danach selbstständig der Datenübertragung zustimmen und sich den Inhalt per Klick anzeigen lassen („Zwei-Klick-Lösung“). Ferner können Sie Ihre Zustimmung zur Anzeige von externen Inhalten über unseren Consent-Banner erteilen. Diese Einstellung können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach erfolgter Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Details zu einzelnen Anbietern:
Unter den folgenden Links können Sie sich über die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter informieren und wie diese Ihre Daten verarbeiten:
Inhalte von Facebook: Über das Facebook-Plugin integrieren wir Inhalte unserer eigenen Facebook-Präsenzen oder die anderer Anbieter in das Internetangebot. Zu den Datenschutzhinweisen von Meta: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.youtube.com/ gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, kommt es laut YouTube zu einer Übermittlung der Daten. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden Metadaten an den Dienstanbieter übermittelt, die gegebenenfalls personenbezogen sein können. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, loggen Sie sich vor Aktivierung der Funktion aus. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen vorzugsweise an YouTube wenden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Rechtsgrundlage für das Speichern von Informationen in Form von Cookies oder ähnlichen Technologien auf Ihrer Endeinrichtung bzw. der Zugriff auf diese Informationen in Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Informationen über den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln finden Sie unter https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland.
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Google Website entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
OpenStreetMap
Wir binden auf unserer Website Kartenmaterial von OpenStreetMap („OSM“). OSM sammelt frei nutzbare Geodaten und hält diese in einer Datenbank zur freien Nutzung vor. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap Foundation hergestellt und dabei Daten einschließlich Ihrer IP-Adresse übertragen.
Die Einbindung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie erfolgt, um unsere Website nutzerfreundlicher und interessanter zu gestalten. Darin ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift zu sehen.
Sie können jeglichen Datentransfer zu den Servern von OpenStreetMap verhindern, indem Sie JavaScript in ihrem Browser deaktivieren. In diesem Fall können Sie jedoch die Kartenanzeige nicht nutzen.
Informationen des Drittanbieters: OpenStreetMap Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von OSM: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Google Fonts
Wir verwenden auf unserer Website "Google Fonts", einen Dienst der Google Ireland Limited, (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Der Dienst gibt uns die Möglichkeit externe Schriftarten, sog. Google Fonts, zu verwenden. Dazu wird beim Abrufen unserer Website die benötigte Google Font von Ihrem Browser in den Browsercache geladen. Dies ist notwendig damit Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Sollte Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützen, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Die Einbindung dieser Web-Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel bei einem Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes von Google gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Web Fonts durch Google erhoben und verarbeitet werden.
Entweder: Wir verwenden Google Web Fonts zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Website für Sie zu verbessern und um deren Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Rechtsgrundlage für das Speichern von Informationen in Form von Cookies oder ähnlichen Technologien auf Ihrer Endeinrichtung bzw. der Zugriff auf diese Informationen in Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
as Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Informationen über den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln finden Sie unter https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Weitergehende Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://fonts.google.com/, https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1 und https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about.
Google AJAX Libraries API (ajax.googleapis.com)
Um JavaScript-Bibliotheken (z. B. jQuery) schnell und ausfallsicher bereitzustellen, binden wir das Google-Hosted-Libraries CDN der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Die Dateien werden über die Domain ajax.googleapis.com geladen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Beim Aufruf einer Seite, die das CDN nutzt, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Google-Servern her. Dabei werden technisch bedingt insbesondere
IP-Adresse sowie Zeit / Datum des Abrufs,
Browser- und Geräteinformationen,
angeforderte Datei (Library-Version, Pfad) und
ggf. minimal erforderliche Cookie-Informationen zur Abwehr von Missbrauch
übermittelt und in Logfiles verarbeitet. Google erklärt, dass diese Logs lediglich zur Auslieferung, Fehleranalyse und Performancemessung der Bibliotheken verwendet und Referer-Informationen vor der Protokollierung entfernt werden (developers.google.com).
Rechtsgrundlage
Die Einbindung erfolgt, um unsere Website technisch stabil, performant und benutzerfreundlich bereitzustellen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (berechtigtes Interesse) in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (ausschließlich technisch notwendige Übertragung).
Datenübermittlung in Drittstaaten
Google kann die Verarbeitung auch auf Servern in den USA durchführen. Google LLC ist gemäß dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert (policies.google.com). Darüber hinaus wurden mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Speicherdauer
Google speichert die oben genannten Logdaten nur so lange, wie es für Sicherheits-, Fehler- und Leistungszwecke erforderlich ist; anschließend werden sie anonymisiert oder gelöscht (developers.google.com).
Widerspruchs- und Opt-Out-Möglichkeit
Sie können JavaScript in Ihrem Browser ausschalten oder Google AJAX für unser Consent Tool von User Centrics deaktivieren, dann werden die Bibliotheken nicht geladen, allerdings könnten Teile der Website unter Umständen nicht korrekt funktionieren.
Weitere Informationen
Details zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der allgemeinen Google-Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy).
Informationen zu Social-Media
Wir betreiben öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken, um auf unsere Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen. Dort möchten wir mit Ihnen als Besucher und Nutzer dieser Seiten sowie unserer Website in Kontakt treten.
Dabei können Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Hierdurch entstehen eventuell Risiken für Sie als Nutzer, ggf. kann die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert werden. Wir achten bei der Auswahl der von uns genutzten Social-Media-Plattformen darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchen, sind wir, e-masters GmbH & Co. KG, Werftstr. 15, 30163 Hannover, im Sinne der DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen gemeinsam mit dem Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform verantwortlich.
Datenverarbeitung auf Social-Media-Plattformen
Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber. Beispielsweise nutzen soziale Netzwerke wie Facebook Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke. U. a. kann das Nutzerverhalten analysiert und aus den sich daraus ergebenden Interessen des Nutzers ein Nutzungsprofil erstellt werden. Die Social-Media-Betreiber setzen Cookies zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen ein. Es handelt sich dabei um Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten des Benutzers gespeichert werden. Sofern Sie ein Profil auf der jeweiligen Social-Media-Plattform besitzen und bei dieser eingeloggt sind, erfolgt die Speicherung und Analyse sogar geräteübergreifend. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind.
Über Social-Media-Plattformen sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch den Social-Media-Betreiber erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Fanseite keinen Einfluss. Wir nutzen diese in zusammengeführter Form verfügbaren Daten (Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, Geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern), um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Fanseite für die Benutzer attraktiver zu machen. Durch die ständige Entwicklung von Social-Media-Plattformen verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die Datenschutzerklärungen der Plattformen verweisen.
Rechtsgrundlage
Der Betrieb dieser Fanseiten, unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.
Für eine umfassende Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitung und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben des entsprechenden Plattformbetreibers.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Auftritte erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie von Ihnen gelöscht werden. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Anbietern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen dazu, finden Sie direkt bei dem Betreiber des sozialen Netzwerks (z.B. in dessen Datenschutzerklärung, siehe unten).
Geltendmachung von Rechten
Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Portals (z.B. Facebook) geltend machen. Trotz gemeinsamer Verantwortlichkeit weisen wir darauf hin, dass wir keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Aus diesem Grund sollten Sie sich bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten direkt an die Anbieter der Social-Media-Plattformen wenden. Denn nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen.
Sollten Sie dabei Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an uns:
e-masters GmbH & Co. KG
Werftstr. 15
30163 Hannover
Telefon: +49 (0) 5 11/615 99-80
E-Mail: info(at)e-masters.de
Unsere sozialen Netzwerke
Facebook
Anbieter: Meta Platforms, Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads
YouTube:
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated
Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Einsatz von Social-Plug-ins
In unserem Internetauftritt setzen wir die Plug-ins der nachfolgend genannten Social-Networks ein. Zur Einbindung dieser Plug-ins nutzten wir
Entweder: die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Bei einzelnen Anbietern kann in Deutschland ggf. eine IP-Anonymisierung stattfinden. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Folgende Social-Plug-ins sind in unseren Internetauftritt eingebunden:
Facebook:
Anbieter: Meta Platforms, Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Die nachfolgenden Informationen zeigen Ihnen, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, wenn mit uns Vertragsverhandlungen erfolgen und/oder mit uns vertragliche Vereinbarungen bestehen.
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Angebotsabgabe, Konkretisierung, Vertragsabwicklung. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung und Erfüllung von Verträgen erforderlich.
Ferner kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sein. Unsere berechtigten Interessen bestehen in Vermeidung wirtschaftlicher Nachteile durch Bonitätsprüfungen, die Einladung zu Veranstaltungen, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Vermeidung rechtlicher Nachteile (z.B. bei Insolvenzen), Abwehr von Gefahren und Haftungsansprüchen und Vermeidung rechtlicher Risiken, Mails, Verhinderung von Straftaten.
Datenkategorie und Datenherkunft
Wir verarbeiten nachfolgende Kategorien von Daten:
Stamm- und Kontaktdaten: Anrede, Name (Vor- und Zuname), Unternehmen, Abteilung und Funktion im Unternehmen, Anschrift, E-Mail, Telefon, Fax, Geburtsdatum, Vertragsdaten, Abrechnungsdaten.
Die Daten aus den genannten Datenkategorien wurden uns von den Geschäfts-/ Dienstleistungs-/Kooperationspartnern und Interessenten direkt übermittelt.
Empfänger
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleistungspartner, wenn dies zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, wie Paket- und Briefzusteller, Banken für den Einzug von Lastschriften, Finanzbehörden, ggf. Auskunfteien etc.
Dauer der Speicherung
Die zu Ihrer Person gespeicherten Daten werden nach Erfüllung des Vertrages gelöscht, sofern keine weiteren gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Solche sind etwa handelsrechtliche und finanzrechtliche Daten. Diese werden den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Widerrufen Sie die Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten werden diese unverzüglich gelöscht, sofern obenstehende Gründe nicht dagegensprechen.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu. Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit für die Zukunft widersprechen.
Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Werden die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitgestellt, hätte dies zur Folge, dass wir nicht in der Lage sind, eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen einzugehen.